DIE WICHTIGE ARBEIT UNSERES STRATEGIETEAMS IN KUNDENPROJEKTEN
Wir bei Bartenbach wissen: Hinter jeder erfolgreichen Kommunikation steckt eine durchdachte Strategie. Sie legt das Fundament, auf dem die textlichen und visuellen Ideen der Kreativen aufbauen. Welche Arten von Strategien es gibt und wer bei uns an Strategien tüftelt, verraten wir hier.
Bevor ein kreatives Konzept entworfen und umgesetzt werden kann, schlägt die Stunde der Strateginnen und Strategen. Sie schaffen Grundlagen, sie bringen unsere Kundenprojekte aufs richtige Gleis. Wir bei Bartenbach haben Spezialistinnen und Spezialisten für verschiedene Strategie-Arten:
- Kampagnenstrategie
- Kreativstrategie
- Markenstrategie
- Mediastrategie
Das Kern-Strategieteam von Bartenbach bilden Achim Hube, Julian Pfaff, Julia Bartenbach, Christina Modes-Henkel, Christopher Brünn und Tom Büttner. Von ihrer strukturierten Herangehensweise in Projekten profitiert jeder unserer Kunden.
Die Kampagnenstrategie definiert Zielgruppen und Touchpoints (Social Media, Messen, Werbemittel, PR, Sportveranstaltungen und viele mehr sind denkbar), außerdem exemplarische Customer Journeys und Kampagnenziele. Sie legt zudem fest, mit welchen Kommunikationsmitteln (Assets) die gesetzten Ziele erreicht werden und wie die einzelnen Assets inhaltlich und strategisch miteinander verbunden sind. Unser Strategieteam stellt sicher, dass alle Maßnahmen auf das Kampagnenziel einzahlen und sinnvoll verknüpft sind.
Relevante Insights – manche sind legendär
Die Kampagnenstrategie ist teils eng verzahnt mit der Kreativstrategie. Hat ein Kunde uns sein businessrelevantes Problem geschildert, machen wir uns auf die Suche nach sogenannten Insights, also Kernwahrheiten. Um relevante Insights zu finden, analysieren wir die Zielgruppe des jeweiligen Kunden. Ohne Kernwahrheit lässt sich keine gute Kommunikation oder Kampagne aufbauen! Meistens erblicken die Insights nicht selbst das Licht der Öffentlichkeit, aber einer hat es in die Werbung geschafft und verdeutlicht perfekt, was mit „Insight“ gemeint ist: „Du bist nicht du, wenn du hungrig bist.“ Nachdem der „Snickers-Agentur“ diese geniale Wahrheit offenbar geworden war, konnten daraus nicht nur witzige, sondern auch zielführende Spots entstehen, an die man sich noch nach Jahren erinnert. Unsere Kreativstrategen formulieren auch die zentrale kommunikative Aufgabe, die anschließend durch kreative Maßnahmen gelöst wird.
Wenn es einem Kunden um einen langfristigen Plan zur Entwicklung und Positionierung einer Marke am Markt geht, wissen unsere Markenstrateginnen und -strategen weiter. Sie definieren – meistens in Workshops mit dem Kunden – die bisherige Markenidentität, die visuelle Identität und das vorhandene Markenerlebnis und erarbeiten den Idealzustand, auf den dann hingearbeitet werden kann.
Die „Employer Brand“-Strategie überträgt diese Prinzipien auf die Arbeitgebermarke, um eine authentische und attraktive Positionierung als Arbeitgeber zu schaffen, die Talente anzieht, bindet und die Unternehmenskultur stärkt.
Und last, but not least gibt es die Mediastrategie. Sie definiert unter anderem den Budgeteinsatz und die Kommunikationsfrequenz (z. B.: Wie oft wird gepostet?) und basiert auf klaren Kennzahlen zur Erfolgsmessung.
Fest steht: Strategie ist die Basis jeder Kommunikation. Sie macht Kompliziertes einfach und bringt eine Struktur in komplexe Systeme.
(09.04.2025/CHFI)

MEHR WISSEN
Details und Hintergründe zu unseren News gibt es bei mir.
